
Cover-Beispiel
2050-Nachhaltigkeit
Spezialbund in der «NZZ am Sonntag»
Erscheinungstag
Sonntag, 13. Februar 2022
Anzeigenschluss
Freitag, 28. Januar 2022
Druckmaterialschluss
Freitag, 4. Februar 2022
Weitere Erscheinungstage
20. März 2022
22. Mai 2022
17. Juli 2022
18. September 2022
20. November 2022
Redaktionelles Konzept
Das Ziel ist klar: netto null bis ins Jahr 2050. Den Weg dahin müssen wir noch finden. Doch wie wir in unserem Spezialbund zeigen, durchdringt die Nachhaltigkeit bereits heute alle Fragen unseres Alltags.
Themen
- «Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen?», fragt der amerikanische Autor Jonathan Franzen in seinem umstrittenen Essay und fordert, sich nicht länger mit den Katastrophen der Zukunft zu beschäftigen, sondern Umweltprobleme im Hier und Jetzt anzugehen. Ein Gespräch über die Klimakrise und wie wir sie meistern, Artenschutz und den Zauber von Vögeln.
- Öko im Weltall: Satelliten messen CO2, die Abholzung der Regenwälder oder die Verbreitung von Bränden und treiben damit den Umwelt- und Naturschutz auf der Erde voran. Ein Besuch in der Schaltzentrale von Airbus, dem führenden Anbieter der Weltrettungstechnologie, der Kunden wie Nestlé hilft, das Abholzen von Regenwald auf ihren Anbauflächen zu verhindern.
- Zweitstoff? Und wer räumt da oben den Müll weg?: «Wir», sagt Muriel Richard Roca, die für die Schweizer Firma Clearspace Robotermüllmänner ins Weltall schickt.
- Thesenstück: Mit dem Skifahren geht es bergab. Halb so schlimm. Denn Ökotourismus wäre für die Berggebiete eine Chance. Verpasst die Schweiz gerade einen touristischen Megatrend?
oder - Analyse: Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Welt vor, in der sie dereinst Leben? Was ist dran an dem Hype um die auf Bali gegründete Eliteschule „The Green School“? Braucht es auch hierzulande ein „Greening“ der Schulen? Dringend, findet etwa Regula Kyburz-Graber, die Jane Goodall der Schweizer Umweltbildung.
oder - Recherche: 50 Jahre Limits to Growth – warum der Club of Rome ursprünglich gar kein Nachhaltigkeitsbericht verfassen wollte, was der Bundesrat damit zu tun hat und welche Prognosen sind eingetroffen und welche nicht.
- „Ohne die geht es nicht“: Wie der Seeotter den Kelpwald pflegt und damit den Klimawandel aufhält.
- „So geht es auch“: Weltweit ab Hof: Das globale Gemüseabo von Gebana oder wie eine Schweizer Firma einkaufen fairer und nachhaltiger macht und unserer Gewohnheiten renaturisiert.
- Wissenschaftskolumne „An der Front – Aus dem Alltag der Klimaforscherin Friederike Otto: «Warum ich keine Aktivistin bin»
- Alltagskolumne „Grüngut“: Christine Steffen über die grossen Herausforderungen im kleinen Alltag
- Bauernkalender/Rubrik/Serie: Diesmal: aus dem Leben des Rentierfarmers Nils Tonny Branfjell oder eines anderen Bauern
Themenänderungen vorbehalten
Preis sw/farbig
Satzspiegel

2/1 Seiten
48 200.–
611 × 440 mm

1/1 Seite
24 100.–
291 × 440 mm

1/2 Seite quer
1/2 Seite quer, Textanschluss
14 400.–
20 700.–
291 × 218 mm
291 × 218 mm

1/3 Seite quer, Textanschluss
Fr. 14 900.–
291 × 144 mm

1/4 Seite quer
1/4 Seite quer, Textanschluss
Fr. 7 500.–
Fr. 12 400.–
291 × 108 mm
291 × 108 mm

1/4 Seite hoch
7 500.–
143 × 218 mm

1/8 Seite quer, Textanschluss
6 000.–
291 × 53 mm

Junior Page
13 000.–
143 × 220 mm

Junior Page Maxi
21 100.–
192 × 270 mm
Millimeterpreis
Anzeige
Textanschluss
Reklame
(farbig)
7.10
11.40
40.10
Alle Preise in CHF, brutto, exkl. 7,7% MwSt.

Die NZZ engagiert sich über «2050» hinaus
Unter dem Dach von «Sustainable Switzerland» lanciert das Unternehmen NZZ eine themenspezifische Dialogplattform. Diese wird 2022 in Kooperation mit namhaften Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ausgerollt. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung der Schweizer Wirtschaft sichtbar zu machen und einen Mehrwert für die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen. Vernünftig, liberal und gemeinsam mit starken Unternehmen als treibende Kraft der Schweizer Wirtschaft. Deshalb vernetzt die Initiative der NZZ sie mit den Menschen.
Kontakt
NZZone
Unser Sales-Team nimmt deine Anfrage gerne entgegen.
Florian Gärtner
Head of Sales
+41 44 258 13 37
florian.gaertner@nzz.ch

Newsletter-Anmeldung
Mit dem NZZone Newsletter informieren wir regelmässig über unsere Aktivitäten und Neuheiten.