

Cover letzte Ausgaben
Anlegen & Vorsorgen II
Sonderbeilage in der «NZZ am Sonntag» und in «Le Temps»
Erscheinungstage
«NZZ am Sonntag»: Sonntag, 12. November 2023
«Le Temps»: Freitag, 1. Dezember 2023
Anzeigenschluss
«NZZ am Sonntag»: Freitag, 27. Oktober 2023
«Le Temps»: Dienstag, 21. November 2023
Druckmaterialschluss
«NZZ am Sonntag»: Freitag, 3. November 2023
«Le Temps»: Freitag, 24. November 2023
Redaktionelles Konzept
«Früher an später denken – private Vorsorge für die jüngere und die ältere Generation»
Es gibt wohl kaum etwas Unangenehmeres als das Gefühl, finanziell nicht abgesichert zu sein. Ob unerwartete Ausgaben, eine kostspielige Weiterbildung oder ein plötzlicher Jobverlust – wer nicht vorgesorgt hat, kann schnell in Schwierigkeiten geraten.
Die Wünsche und Lebensziele sind aber unterschiedlich. Jüngere Menschen sparen für bestimmte Zwecke, etwa für die Gründung einer Familie oder Wohneigentum. Ältere schmieden Pläne für ein frühzeitige oder Teilpensionierung. Und Menschen im Alter 55+ oder 60+ verlangen Rechenschaft darüber, ob sie ihren Lebensstandard im Alter halten können oder nicht.
Sie alle anerkennen die Bedeutung der privaten Vorsorge als Ergänzung zur AHV und zur 2. Säule. Denn wer frühzeitig an später denkt, kann sich viele Sorgen ersparen und seine Zukunft selbst in die Hand nehmen.
Themen
- Vorsorge schon im Alter 30 oder 35: Anhand verschiedener Szenarien zeigen wir, welche finanziellen Ziele Sie mit einem planmässigen Sparprozess erreichen können. Der Beitrag stellt die geeigneten Anlagemöglichkeiten vor und analysiert den Einfluss von Zinsen, Anlagestrategie, Zeithorizont und Kosten.
- Aufschwung oder Abschwung: Das wirtschaftliche Umfeld und die Konjunktur haben einen entscheidenden Impact für die Vermögensverwaltung, insbesondere für Aktien. Welches sind die aktuellen Prognosen für die Konjunktur? Müssen wir weiter mit Inflation rechnen? Was lassen sich daraus für Ratschläge und Schlussfolgerungen für die Vermögensverwaltung ableiten? Dazu praxisorientiere Tipps für Aktien, Obligationen und andere festverzinsliche Anlagen, ETFs, Immobilien, Versicherungen etc.
- Grüne Anlagen: Der Anteil der Vermögenswerte, die nach einem bestimmten Rating als nachhaltig eingestuft sind, hat stark zugenommen. Doch wie verlässlich sind die Versprechen für nachhaltiges Investieren? Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Methoden zur Umsetzung.
- Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr in der Finanzbranche eingesetzt. Robo-Advisors sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Im Jahr 2023 könnte dies zu noch besserer Entscheidungsfindung und höheren Renditen führen. Aber es werden auch ethische Fragen aufkommen, die diskutiert werden müssen.
- Festverzinsliche Anlagen: In Zeiten einer Normalisierung der Zinsen werden festverzinsliche Anlagen wieder attraktiver. Die Auswahl an Anlageinstrumenten im In- und Ausland ist aber kaum zu überblicken. Wir zeigen die Potenziale und Möglichkeiten auf.
- Alterskapital ausbezahlt – und nun? Das kommt heute öfters vor: Privatpersonen lassen sich ihr Alters- oder Vorsorgekapital auszahlen. Doch das Geld muss auch professionell betreut und nach allen Regeln der Kapitalanlage und Portfoliotheorie investiert werden. – Ein kleiner Leitfaden für eine erfolgversprechende Strategie sowie konkrete Tipps zur Umsetzung.
- Früh- und Teilpensionierung: Flexible Pensionierungen decken ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab. Viele denken aber an Kosten und an die Konsequenz von später tieferen Renditen. Doch das muss nicht sein. Mit der richtigen Strategie lassen sich die Work-Life-Balance, die Altersrenten und die Vorsorge
- Pensionierungsberatung: Verschiedenste Dienstleister, Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter, private Beratungsfirmen etc. bieten heute im grossen Stil eine Pensionierungsberatung an. Doch was umfasst diese Beratung? Wie sollte der Berater oder die Beraterin qualifiziert sein? Was kostet eine Pensionierungsberatung?
- Regional investieren: Immer mehr Menschen interessieren sich für Produkte, die speziell auf ihre Region zugeschnitten sind. Aus diesem Grund bieten zahlreiche Banken regionale Investments und Fonds an, insbesondere jene, die im jeweiligen Gebiet verwurzelt sind. Durch diese Investitionsmöglichkeiten können Kunden ihr Geld direkt in die Stärkung ihrer Heimatregionen investieren.
- Das Eigenheim als Vorsorge: Die Popularität von privatem Wohneigentum und auch Privatbesitz an Immobilien ist ungebrochen. Doch eignen sich Immobilien zur finanziellen Absicherung und zur Altersvorsorge? Wir zeigen, wie sich steigende Zinsen, Inflation und die aktuelle Lage am Immobilienmarkt auswirken und was den Erfolg ausmacht.
Themenänderungen vorbehalten
Preis sw/farbig
«NZZ am Sonntag»
Satzspiegel
«NZZ am Sonntag»
Preis sw/farbig
«Le Temps»
Satzspiegel
«Le Temps»

2/1 Seiten
48 200.–
611 × 440 mm
20 900.–
605 × 440 mm

1/1 Seite
24 100.–
291 × 440 mm
13 500.–
290 × 440 mm

1/2 Seite quer
1/2 Seite quer, Textanschluss
14 400.–
20 700.–
291 × 218 mm
291 × 218 mm
11 700.–
–
290 × 220 mm
–

1/3 Seite quer, Textanschluss
14 900.–
291 × 144 mm
8 900.–
290 × 150 mm

1/4 Seite quer
1/4 Seite quer, Textanschluss
7 500.–
12 400.–
291 × 108 mm
291 × 108 mm
2 970.–
6 600.–
290 × 110 mm
290 × 110 mm

1/4 Seite hoch
7 500.–
143 × 218 mm
7 900.–
143 × 220 mm

1/8 Seite quer
6 000.–
291 × 53 mm
–
–

Junior Page
13 000.–
143 × 220 mm
9 900.–
192 × 260 mm

Junior Page Maxi
21 100.–
192 × 270 mm
11 900.–
241 × 318 mm
Preis
«NZZ am Sonntag»
Preis
«Le Temps»
Millimeterpreis
Anzeige
Textanschluss
Reklame
(farbig)
7.10
11.40
40.10
(farbig)
2.70
12.20
12.20
Artikel-Platzierung in Newsletter «NZZ Wirtschaft & Finanzen»:
Erscheint MO-SA und kann auf Wochenbasis gebucht werden (124 067+ Empfänger)
10 000.–
Alle Preise in CHF, brutto, exkl. 7,7% MwSt.
Kontakt
NZZone
Unser Sales-Team nimmt deine Anfrage gerne entgegen.
Katharina Kälin
Key Account Manager, Product Manager «KMU_today»
+41 44 258 14 58
katharina.kaelin@nzzone.ch

Newsletter-Anmeldung
Mit dem NZZone Newsletter informieren wir regelmässig über unsere Aktivitäten und Neuheiten.