NZZone realisiert dreiteilige Video- und Artikelserie für BMW Schweiz

Ein Journalist befragt drei echte Menschen beim Testen von einem Automodell in drei Ausführungen – dokumentiert in drei Kurzfilmen auf drei Onlinemedien und angerissen in drei Printbeiträgen in jeweils drei Sprachen: Das ist «Choice is Joy with BMW».

BMW Drehtag in Zürich

Die Crew nach dem Drehtag in Zürich (von links nach rechts): Chris Delgado (Smovie), Sascha Felix (Smovie), Sabrina Weber (Protagonistin), Stefan Klameth (Smovie, vorne), Norman Bandi (Moderator), Marius Bucche (NZZone, vorne), Melanie Meier (BMW Schweiz), Lara Dintner (BMW Schweiz) und Michele Limina (Fotograf).

Die Ausgangslage

BMW Schweiz war auf der Suche nach einem inhaltsgetriebenen Marketingkonzept mit Bewegtbild als Kernelement und nationaler Distribution als Vorgabe, um den neuen BMW X1 während einer Kampagnenlaufzeit vom 17. August bis 30. September 2025 zu inszenieren. Im Zentrum sollte der kompakte SUV in drei Modellvarianten stehen: vollelektrisch, Plug-in-Hybrid und Verbrennungsmotor, gepaart mit einer Kombination aus sportlichem Fahrverhalten und praktischem Nutzwert. Aber auch Testfahrerinnen und Testfahrer sollten zu Wort kommen, die stellvertretend für den BMW-X1-Slogan «Choice is Joy» stehen und Freude am Fahren vermitteln – idealerweise von einem Journalisten interviewt.

Der Lösungsansatz

NZZone – allen voran Anne-Sandrine Backes und Marius Bucche vom Sales-Team – entwickelte inhouse eine Storytelling-Idee für eine dreiteilige Video- und Artikelserie, die als Sponsored Content in jeweils drei Print- und Onlinemedien von NZZ, Le Temps und Corriere del Ticino ausgespielt sowie mittels Native Ads, Newsletter-Integrationen und Paid Posts via Facebook, Instagram und LinkedIn beworben wird. Die drei Kurzfilme sowie dreimal drei Shorts für Social Media in drei Sprachen – realisiert von NZZ Content Creation in Kooperation mit Smovie – sind in die digitale Berichterstattung eingebunden und auf YouTube im Kanal von NZZone nicht gelistet hinterlegt. Der Autor ist gleichzeitig der Moderator von «Choice is Joy with BMW»: Norman Bandi, Journalist und Leiter von NZZ Content Creation.

Drei Personas

Nicht Markenbotschafter oder Schauspielerinnen sollten sich ans Steuer setzen und ihre Eindrücke möglichst glaubhaft schildern, sondern echte Menschen, zu deren Lebensumständen Antriebsart und Einsatzzweck der zu präsentierenden Fahrzeuge passen. Hierfür wurden von BMW Schweiz drei Personas in drei Landesteilen definiert:

  • karriereorientierte, stilbewusste Powerfrau zwischen 30 und 40 Jahren aus der Stadt Zürich;
  • berufstätige Mutter mit Kindern zwischen 40 und 50 Jahren aus dem Grossraum Lausanne;
  • aktiver, Outdoor-affiner Geschäftsmann zwischen 50 und 60 Jahren aus dem Bündnerland.

Gefunden wurden sie über das persönliche NZZone-Netzwerk in der Gestalt von Sabrina Weber (Zürich), Céline Bobst (Lavaux, VD) und Werner Ott (Landquart, GR). Jeder der drei Drehtage im Sommer war durchgetaktet und vorbesprochen  – das Gesagte indes kaum. Die Protagonisten erhielten vorab einzig ein Drehplan und einen Fragenkatalog.

Eine Storyline

Jedes Video wurde im regionalen Dialekt oder in der Romandie auf Französisch gedreht, um es noch authentischer zu halten. Entsprechend wurden die Untertitel auf Deutsch, Französisch und Italienisch getextet beziehungsweise übersetzt. Jeder Kurzfilm ist drei bis dreieinhalb Minuten lang und konzeptionell gleich aufgebaut: Intro und Outro, An- und Abmoderation, Fragen/Antworten während der Testfahrt mit Kameras im Cockpit, Aussenaufnahmen mit alltäglichen Situationen, stationäre Kameras und eine Drohne kommen zum Einsatz, der stets im Fahrzeug aufgenommene O-Ton läuft weiter, ein bis zwei Features des gewählten X1-Modells werden zum Kontext passend eingebunden und vorgestellt, sowie Hintergrundmusik, die «Choice is Joy» immer mitschwingen lässt.

Zahlen und Fakten

Die zwischen dem 17. August und 1. September 2025 im Wochenrhythmus veröffentlichten Sponsored Content erreichen ihr Zielpublikum dreimal:

  • 334 000 Leserinnen und Leser im «NZZ am Sonntag Magazin»;
  • 613 000 Unique Visitors pro Monat auf NZZ Bellevue;
  • 82 000 Leserinnen und Leser im Magazin «T» von «Le Temps»;
  • 2,6 Millionen Unique Visitors pro Monat auf letemps.ch;
  • 94 000 Leserinnen und Leser im «Corriere del Ticino»;
  • 734 000 Unique Visitors pro Monat auf cdt.ch.

Insgesamt erzielte die Kampagne in 44 Tagen auf den drei Websites von NZZ, Le Temps und Corriere del Ticino mehr als 60 000 Page Views und via Publisher-Umfeld sowie Social Media rund 8,9 Millionen Ad Impressions – was für die neun Shorts in jeweils drei Sprachen spricht, die in sich selbst kleine Storys waren. Dazu kommen knapp 3 000 Aufrufe der neun Videos auf YouTube, obwohl diese Links nicht öffentlich geteilt wurden.

Verantwortlich bei BMW Schweiz: David Christen (Auftraggeber), Melanie Meier (Projektleitung und Autokoordination), Lara Dintner (Projektassistenz); verantwortlich bei NZZone: Norman Bandi (Autor und Moderation), Marius Bucche (Projektleitung und Drehplan), Anne-Sandrine Backes (Konzeption), Hannes Rothfuss (Koordination), Viktoria Stauffenegger (Editing-Beratung), Tina Baumberger (Shorts-Distribution); verantwortlich bei Smovie: Stefan Klameth (Projektleitung und Regie), Chris Delgado (Kamera, Drohne und Postproduktion), Sascha Felix (Kamera und Ton), Damien Inderbitzin (Kamera und Drohne); weitere Partner: Camille Monteiro (Le Temps), Liselotte Koen (Corriere del Ticino), Michele Limina (Fotograf).

NZZone-Norman-Bandi

Norman Bandi
Head of NZZ Content Creation

+41 44 258 13 21
norman.bandi@nzzone.ch

Newsletter-Anmeldung

Mit dem NZZone Newsletter informieren wir regelmässig über unsere Aktivitäten und Neuheiten.